
Rauchen: Folgen für Ihre Gesundheit
Dass das Rauchen von Zigaretten nicht gesund ist, weiß fast jeder. Das im Tabakrauch enthaltene Nikotin selbst ist aber nicht krebserregend. Hier finden Sie alle Fakten sowie die häufigsten „Raucherkrankheiten“.
Inhalt
- Folgeschäden für Raucher
- Gesundheitliche Folgen für die Atemwege
- Weitere gesundheitliche Folgen des Zigarettenkonsums
- Rauchen und Sport
- Liebeskiller Rauchen – Auswirkungen auf das Aussehen
Folgeschäden für Raucher
- Lungenkrebs (und weitere Krebsarten)
- Herzinfarkt
- Bluthochdruck
- Schlaganfall
- Impotenz
- Raucherhusten
Dies sind nur einige der Krankheiten, die der Tabakkonsum als gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann. Aufgrund dieser potenziellen Erkrankungen kann die Lebenserwartung eines Rauchers erheblich sinken.
In Deutschland sterben 331 Menschen täglich an den Folgen des Rauchens. Selbst das Passivrauchen kann erhebliche Gesundheitsschäden mit sich bringen.
Gesundheitliche Folgen für die Atemwege
Raucher atmen mit jeder Zigarette mehr als 4.800 Chemikalien ein. Daher sind die Folgen des Rauchens für unsere Lunge am gravierendsten. Grund dafür ist, entgegen häufigen Vermutungen, nicht das Nikotin, sondern Teer und weitere Partikel im Tabak. Werden diese dauerhaft eingeatmet, stören sie die Funktion der Bronchien und verursachen den umgangssprachlichen „Raucherhusten“, eine chronische Bronchitis. Verengen sich die Bronchien weiter, sprechen Experten voneiner chronisch obstruktiven Bronchitis, die zu einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (kurz COPD) werden kann. Diese Erkrankung ist auch bekannt als Raucherlunge und geht mit anhaltendem Husten, erhöhter Schleimproduktion und Atemnot einher.
Weitere gesundheitliche Folgen des Zigarettenkonsums
Das Risiko an Krebs zu erkranken, steigt als Raucher enorm. Dabei erkranken Raucher nicht nur häufiger an Lungenkrebs als Nichtraucher: Das Risiko, Rachen-, Mund- oder Kehlkopfkrebs zu bekommen, ist bei Rauchern ebenfalls erhöht.
Bei Raucherinnen steigt zudem die Gefahr, an Gebärmutter- oder Brustkrebs zu erkranken. Krebs ist allerdings nicht die häufigste Folge des Rauchens. Noch öfter treten Herz-Kreislauferkrankungen wie
Herzinfarkte und Schlaganfälle auf. Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen jährlich die meisten Todesfälle in Deutschland.
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören möchten, finden Sie hier die richtige Methode zur Raucherentwöhnung.
Rauchen und Sport
Sport und Zigaretten rauchen sind zwei Aktivitäten, die nicht zusammenpassen. Während Sport sowohl für den Körper als auch für die Psyche wohltuend ist, hat Rauchen negative Auswirkungen auf die Gesundheit und verringert sogar die sportliche Leistungsfähigkeit:
Rauchen reduziert das Fitnesslevel und die Ausdauer
Raucher sind im Vergleich zu Nichtrauchern langsamer und haben eine geringere Ausdauer, da sie weniger Sauerstoff aufnehmen können. Beim Rauchen gelangt Kohlenmonoxid in den Körper, das sich an den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) bindet und so die Aufnahmefähigkeit des Sauerstoffs verringert. Bei Ausdauersport reduziert Rauchen die Leistung um rund 15 % - dies gilt sowohl für Leistungs- als auch Freizeitsportler.
Raucher sind schneller aus der Puste
Treiben Raucher Sport müssen sie häufiger und stärker Luft holen oder sogar danach schnappen als Nichtraucher, da rauchen die Atmung beeinträchtigt.
Rauchen kann folglich eine Vielzahl an negativen Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben, andersrum kann Sport Sie jedoch sehr gut beim Versuch mit dem Rauchen aufzuhören unterstützen. Zusätzlich können Sie Rauchverlangen mit zuckerfreien Nikotinkaugummis oder Lutschtabletten bekämpfen. Weitere Tipps zum Aufhören von ehemaligen Rauchern finden Sie hier.
Rauchen lässt das Herz und den Kreislauf schwerer arbeiten
Treibt ein Raucher Sport muss das Herz öfter schlagen als das Herz eines Nichtrauchers bei gleicher Belastung. Durch das Rauchen von Zigaretten werden die Herzkranzgefäße schlechter durchblutet, was die körperliche Leistung direkt mindert. Insbesondere in Wettkampfsituationen kann das ein Nachteil sein.
Liebeskiller Rauchen – wie wirkt sich Rauchen auf das Aussehen aus?
Raucherküsse schmecken nicht. Aber wie kann Rauchen das Aussehen beeinflussen? Das Rauchen negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist hinreichend bekannt. Doch auch auf das äußere Erscheinungsbild kann sich Rauchen schädlich auswirken, das Aussehen kann also durch einen Rauchstopp positiv beeinflusst werden.
Rauchen beeinflusst das Erscheinungsbild der Haut
Rauchen beeinflusst das Erscheinungsbild der Haut und kann einen negativen Einfluss auf die Hautalterung, Akne und andere Hauterkrankungen, wie z.B. Schuppenflechte haben. Generell ist zu sagen: je mehr geraucht wird, desto stärker kann Akne und eine beschleunigte Hautalterung zum Tragen kommen. Eine Raucherentwöhnung kann sich positiv auf das Erscheinungsbild der Haut auswirken. Für schnelle Hilfe gegen akutes Rauchverlangen empfehlen wir das nicorette® Spray.
- Giftige Substanzen im Tabakrauch können Entzündungsreaktionen verursachen
- Häufigere Neigung zu Akne bei Rauchern
- Falten und fahle Haut als typisches Erscheinungsbild eines Rauchers
- Häufig stärkere Hautalterung bei Frauen durchs Rauchen
Rauchen verfärbt Zähne und Finger
Raucher leiden häufig unter gelblichen bis braunen Verfärbungen ihrer Zähne. Diese Verfärbungen sind häufig auf die Pigmente im Tabakrauch zurückzuführen. Zur Unterstützung bei einem Rauchstopp können zuckerfreie Nikotinkaugummis mit Zahnweiß-Effekt verwendet werden, um den Verfärbungen entgegenzuwirken.
Rauchen riecht unangenehm
Raucher haben öfter Mundgeruch, da Bakterien in ihrem Mund bestimmte Schwefelverbindungen bilden, die unangenehm riechen. Der Rauchgeruch sammelt sich außerdem in Haaren, Bart und Kleidung, was von Nichtrauchern häufig als unattraktiv wahrgenommen und in Beziehung zum Streitthema werden kann. Wenn der Zigarettenkonsum reduziert werden soll, können Nikotinkaugummis helfen, die zum einen das Rauchverlangen lindern und zum andern den Atem erfrischen.
Du hast ein Date?
Sei perfekt vorbereitet mit dem nicorette® Spray gegen akutes Rauchverlangen.
Um den Weg in die Rauchfreiheit zu erleichtern, kannst du dich mit anderen angehenden Nichtrauchern in unserer Facebook-Gruppe austauschen.
Tritt unserer Facebook-Gruppe bei
Welche nicorette® Produkte gibt es?
Sie wollen mit nicorette® mit dem Rauchen aufhören? Entdecken Sie jetzt unsere verschiedenen Darreichungsformen und finden Sie das passende Produkt für sich!
Wertvolle Tipps für ein Leben ohne "Kippe"
Sie möchten endlich rauchfrei werden? Wir haben die besten Tipps für einen erfolgreichen Rauchausstieg für Sie zusammengestellt!